Wärmepumpe: Luft, Erdwärme oder Wasser? Heizkosten, Spartipps & Technikinfos | 2023


Luftwärmepumpe: 4.399 €
50% des durchschnittlichen Marktpreises! Zukunftssichere & umweltfreundliche Heizungsart: ohne Gas & Öl und mit winzigem Stromverbrauch.
Überblick über Vorteile von Wärmepumpen
Attraktive Förderungen bei der Anschaffung
Deutlich niedrige laufende Kosten: energiesparend
Besondere Stromtarife: viel günstiger
Quelle aus unerschöflichen Energien: betriebssicher & umweltfreundlich
Fast wartungsfrei
Gilt für Heizen & Kühlen
Unter dem Druck des Energiepreises sowie der Versorgungssicherheit gelten Wärmepumpen als die Lösung ein für alle Mal zur Raumheizung oder mindestens zur sicheren Versorgung von Warmwasser im Winter, und zwar günstiger als die konventionellen Heizsysteme bei jährlichen durchschnittlichen Kosten. Welche Wärmepumpe ist für Ihr Gebäude geeignet? Wo und wie viel können Sie sparen? Alles wird hier im Artikel gründlich erklärt.
Hier gibt es einen Überblick über wichtige Informationen von den üblichen Arten der Wärmepumpen. Klicken Sie auf den Abschnitt in der Tabelle, der Sie am besten interessiert, direkt zu Details.
Art | Bezeichnung | Kosten | Nebenkosten | Sonderangebote |
---|---|---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe![]() | ![]() ![]() | 7.000 – 12.500 € | Niedriger Stromverbrauch No. 4 | |
Luft-Wasser-Wärmepumpe![]() | ![]() ![]() | 8.000 – 16.000 € | Niedriger Stromverbrauch No. 3 | ![]() ![]() |
Sole-Wasser-Wärmepumpe![]() | ![]() ![]() | 12.000 –15.000 € | ![]() Modell Kollektor: 2.000 – 5.000 € Modell Sonde: 3.500 – 8.000 € ![]() | ![]() ![]() |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe![]() | ![]() ![]() | 10.000 –20.000 € | ![]() 4.000 – 7.000 € ![]() |
Funktion & Technik von Wärmepumpen
- Funktion & Technik von Wärmepumpen
- Arten von Wärmepumpen
- Kosten & Förderungen für Wärmepumpen
- Sonderangebote & Alternativen
Prinzip von Wärmepumpen
Das Kernprinzip von Wärmepumpen ist die produktive Verwendung der Wärmeenergie aus der Umgebung im Winter, die andernfalls zu verstreut und wenig zu sammeln ist. Mit ein bisschen Stromverbrauch pumpt eine Wärmepumpe die Wärme aus der Umwelt ins Haus zum Heizen oder für Warmwasser. Das wird normalerweise wie gezeigt im Bild unten in vier Schritten realisiert:
• Verdampfen • Verdichten • Verflüssigen • Entspannen

1. Das Kältemittel wird verdampft. Im Verdampfer ist ein flüssiges Kältemittel mit einem niedrigen Siedepunkt. Die Wärme gewonnen aus der Umwelt von der Luft, dem Erdboden oder dem Grundwasser wird vom Kältemittel durch das Verdampfen entzogen.
2. Das Kältemittel wird im Kompressor verdichtet. Hier wird ein bisschen Antriebsenergie aus Strom benutzt, um den Kompressor zu betreiben. Der Luftdruck wird daher erhöht und auch die Temperatur.
3. Das Kältemittel wird im Kondensator (Verflüssiger) verflüssigt. Durch das Verflüssigen wird die Wärmeenergie vom verdichteten Kältemittel an das Heizungswasser oder ein anderes Medium zum Heizen abgegeben. Zum diesen Schritt funktioniert die Heizung wie die konventionellen, mit der ständigen Wärme die Wohnung warm gehalten wird.
4. Das wieder verflüssigte Kältemittel wird durch das Entspannungsventil entspannt. Das Kältemittel ist wieder flüssig nach der Freisetzung der Wärme im letzten Schritt, aber noch unter hohem Druck. Hier wird es wieder auf das originalen Druckniveau erneuert und wieder nach Verdampfer gesandt. Ein Kreis vom Prozess wird bisher fertig gemacht.
Vorbedingungen der Wohnungen
Für Neubauten
Für Neuhäuser ist eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung in der Regel schon ein Standardteil und Sie brauchen sich dafür nicht selbst zu sorgen. Wenden Sie sich direkt an Ihren Vertrag oder Ihren Immobilienhändler für Details wie die Leistung, die Art und die Genehmigung, usw. von Ihrer Wärmepumpe.
Für Altbauten
Luftwärme-pumpeffff
- Gute Dämmung & kleine Heizlast der Wohnung: Geringe Effizienz, Lautstärke hoch
- Genug Raum der Inneneinheit sowie der Außeneinheit
Erdwärme-pumpefffff
- Sonde-Typ: Genehmigungspflichtig
- Kollektor-Typ: Anzeigepflichtig, Fläche über dem Kollektor nicht versiegelt oder bebaut
Grundwasser-wärmepumpe
- Genehmigungspflichtig
- Grundwasser in ausreichender Menge & Qualität zur Verfügung
- Genug Raum der Außenheit: Brunnen sollten mindestens 15 Meter auseinander liegen
Arten von Wärmepumpen
- Funktion & Technik von Wärmepumpen
- Arten von Wärmepumpen
- Kosten & Förderungen für Wärmepumpen
- Sonderangebote & Alternativen
Wärmepumpen sind heute für Neubauten das bevorzugteste Heizsystem zu installieren und für Altbauten auch die Nummer-1-Auswahl, um das alte System zu ersetzen. Grundsätzlich sind Wärmepumpen gemäß Wärmequellen in drei Hauptarten bekannt: Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Verschiedene Arten von Wärmepumpen unterscheiden sich nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei der Leistungskapazität und der Installierungstechnik, die bestimmte Standards auf den Wohnungszustand erfordern.
Unten sind die nützlichen Informationen und Daten für Sie, um eine geeignete Wärmepumpe für Ihre Wohnung auszuwählen.
Luftwärmepumpen
Luft als Wärmequelle ist im Vergleich zu der Erdwärme oder dem Grundwasser einfach zu erschließen. Die Anschaffungskosten sind auch deutlich niedriger. Die Installierung ist ohne Genehmigungspflicht mit normalerweise einem Teil im Außen und einem anderen im Innenraum. Aber die Effizienz der Art ist relativ gering. Nur für Gebäude mit kleiner Heizlast ist die Art von Luftwärmepumpen eine günstige Auswahl.

Luftwärmepumpe: 4.399 €
50% des durchschnittlichen Marktpreises! Zukunftssichere & umweltfreundliche Heizungsart: ohne Gas & Öl und mit winzigem Stromverbrauch.
Erdwärmepumpen
Erdwärmepumpen sind auch als Sole-Wasser-Wärmepumpen bekannt. Die unerschöpfliche Erdwärme wird als Wärmequelle verwendet. Die Anschaffungskosten für solche Art ist durchschnittlich höher als Luftwärmepumpen, aber die Effizienz und die Betriebsleistung sind auch deutlich höher und stabiler. Im Winter kostet man für eine Erdwärmepumpe in der Regel auch weniger beim Strom. Besonders für Altbausanierung wird diese Art sehr empfohlen, da der Kollektortyp auch keine Genehmigungspflicht braucht und verlangt kein Dämmstandard auf das Haus.

Erdwärmepumpe: 12.999 €
Richtige Marke mit Sonderpreis! Betriebssichere & umweltfreundliche Heizungsart: ohne Gas & Öl und mit winzigem Stromverbrauch.
Grundwasserwärmepumpen
Kosten & Förderung für Wärmepumpen
- Funktion & Technik von Wärmepumpen
- Arten von Wärmepumpen
- Kosten & Förderung für Wärmepumpen
- Sonderangebote & Alternativen
Rechenverfahren für Wärmepumpen
Die Kalkulierung von den gesamten Kosten für eine Wärmepumpen zur Raumheizung enthält Artikel wie unten:
Vorbereitungskosten: Bewertung von Experten, Altbausanierung
Anschaffungskosten: Nettopreis, Installierung, Nebenanlage (z.B. Photovoltaik)
Erschließungskosten: für bestimmte Wärmequellen
Laufende Kosten: Betriebskosten (Stromverbrauch), Wartung
Faktoren für eine gute Auswahl der Wärmepumpe
Wenn Sie sich dafür nicht sicher sind, ob Sie für Ihre Wohnung den Wärmebedarf und den Umstand zum Heizen gut bewertet haben und eine richtige Wärmepumpe ausgewählt haben, können Sie sich einfach an einen Experten wenden. Von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) stellt die Website zur Suche nach Energieeffizienz-Experten (EEE) zur Verfügung. Bei der Antragstellung an BAFA für Förderung ist diese Einbindung des EEE möglich.
Wenn Sie aber die Kosten für einen Experten nicht bezahlen möchten und selbst die Heizlast Ihrer Wohnung schätzen würden, können Sie die Erklärungen zu den wichtigen Konzepten und die Daten des Exemplars als Referenz nutzen.
Heizlast
Mit der wird die Größe einer Wärmepumpe entscheidend ermittelt. Die wird in Kilowatt gemessen und ergibt die Leistung, die eine Wärmepumpe erreichen muss, um den Wärmebedarf Ihrer Wohnung abzudecken.
Wohnfläche
Ein wichtiger Faktor, der die Heizlast beeinflusst.
Dämmung
Ein wichtiger Faktor, der die Heizlast beeinflusst. Die selbst wird von der Wandmaterial, dem Fenster- & Türumstand, der Decke und dem Boden, usw. bestimmt.
Standort der Wohnung
Ein wichtiger Faktor, der die Heizlast beeinflusst und mit dem es sich die Art von Wärmepumpen nach Wärmequellen auswählen lässt. Das Klima und die Naturressourcen (z.B. Erdboden mit reicher Geothermie) entscheidet wesentlich die Umgebungstemperatur und die vorteilhafte Wärmequelle zur Verfügung.
Mögliche Sanierungsprogramme
• Fußbodenheizung
• Wandheizung
• Dämmung der Decke
• Wiederplanung des Gartens
Kalkulierung der Betriebskosten
Mit der folgenden Formel kalkulieren Sie die jährlichen Betriebskosten, auch Stromkosten:
Betriebskosten = Stromverbrauch x Kosten pro kWh
Stromverbrauch = Heizleistung x Heizstunden / JAZ
JAZ ist Abkürzung für Jahresabeitszahl, die die Effizienz einer Wärmepumpe zeigt. JAZ lässt sich auch berechnen:
JAZ = Abgabe der Wärmeenergie (kWh) / zugeführte elektrische Energie (kWh)
Referenzkosten für Wärmepumpen
Tabelle der gesamten Kosten
Anschaffung€ | Erschließung€ | StromverbrauchkWh/Jahr1 | Wartung/Jahr€ | |
---|---|---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe | 7.000 – 12.500 | Keine | 2.000 – 2.500 | 100 |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8.000 – 12.000 | 500-2.000 | 2.000 – 2.500 | 100 |
Erdwärmepumpe (Kollektor) | 12.000 – 15.000 | 2.000 – 5.000 | 1.200 – 1.600 | Keine |
Erdwärmepumpe (Sonde) | 12.000 – 15.000 | 3.500 – 8.000 | 1.200 – 1.600 | Keine |
Grundwasserwärmepumpe | 10.000 – 20.000 | 4.000 – 7.000 | 1.000 – 1.300 | Keine |
Infrarotheizung2 | 440 – 600 | Keine | 5.000 – 6.000 | N/A |
Ölheizung3 | 8.000 – 11.000 | 4.000 – 7.000 | 1.200 – 1.500 | 550 |
[2] Gezeigt als Benchmark; höherer Stromtarif.
[3] Gezeigt als Benchmark; höherer Stromtarif.
Besondere Stromtarife für Wärmepumpen
Für Wärmepumen können Sie einen speziellen Stromtarif nutzen, die durchschnittlich 22% günstiger als normale Stromtarife für beispielweise die Heizlüfter, Infrarotheizung, usw.
Förderung für Wärmepumpen
Da die Technik von Wärmepumpen umweltfreundlich und Energie-sparend ist, fördern die Regierung mit Unterstützungen die Installierung von und die Eersetzung zu Wärmepumpen. Eigentlich kann ein großer Teil der Kosten durch die BEG-Förderung des BAFA finanziert werden:
- Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 2.000 Euro brutto.
- Die förderfähigen Ausgaben für nergetische Sanierungsmaßnahmen sind auf 60.000 Euro pro Haushalt & Kalenderjahr gedeckelt, insgesamt auf maximal 600.000 Euro pro Gebäude.
Die jetzt laufende Politik ist wie unten in der Tabelle gezeigt:
Fördersatz | |
---|---|
Solarthermieanlagen | 25% |
Wärmepumpen (Grundwasser, Erdreich, Abwasser) | 30% |
Wärmepumpen als Austausch für konventionelle Heizsysteme (Öl, Gas, Kohle) | +10% |
Sonderangebote & Alternativen
- Funktion & Technik von Wärmepumpen
- Arten von Wärmepumpen
- Kosten & Förderung für Wärmepumpen
- Sonderangebote & Alternativen
Sonderangebote
Brauch-/Warmwasser-Wärmepumpen
Warmwasser 7/24 auf eingestellter Temperatur im Winter genießen
Kostenfreie & unerschöfliche Wärmequelle
Energiesparend & umweltfreundlich
Richtige Marken mit Sonderpreis
Innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen
Flexible Installierung
Kostenfreie & unerschöfliche Wärmequelle
Energiesparend & wartungsfrei
Richtige Marken mit Sonderpreis
Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpen
Platzsparende Installierung
Kostenfreie & unerschöfliche Wärmequelle
Energiesparend & umweltfreundlich
Richtige Marken mit Sonderpreis
Split Luft-Wasser-Wärmepumpen
Platzsparende Installierung
Kostenfreie & unerschöfliche Wärmequelle
Energiesparend & umweltfreundlich
Richtige Marken mit Sonderpreis
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Ganzjährige hohe Effizienz
Kostenfreie & unerschöfliche Wärmequelle
Betriebssicher & wartungsfrei
Richtige Marken mit Sonderpreis
Bis 10% Rabatt
Kostenlose Blitzversand 2-3 Werktage möglich
Brandneu | Gewerblich
Lagerware & Sofort kaufen
Alternativen
Fast alle Alternativen zu konventionellen Gas- und Ölheizungen fügen sich am Stromverbrauch. Sie sollten sich vielleicht richtig überlegen, Ihren Stromtarif zu einem günstigeren zu wechseln.
Stromvergleich: Sparen Sie mit Strompreisvergleich und Tarifwechsel
Garantiert die günstigsten Tarife im besten Stromvergleich. Über 1.000 Anbieter im Vergleich
Bis zu 358 € Sofortbonus
Bis zu 750 € sparen
Wenn Sie nur eine flexible und kleine Anlage zur Heizung erhalten und nicht so viel plannen und investieren möchten, haben wir für Sie auch schon einige beliebtesten ausgewählt, die im Vergleich zu konventionellen Gas- und Ölheizungen auch Energie sparen können, und zwar richtig günstig!

Infrarotheizung: Kosten, Kaufempfehlung und Tipps
Die Infrarotheizungen zeichnen sich durch das effiziente gleichmäßige Heizen und die platzsparende Eigenschaft aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern, die den Raum im Prinzip der Konvektion erhitzen, handelt es sich bei der Infrarotheizung um eine Strahlungsheizung, wie eine kleine Sonne.

5 beste Heizlüfter – Heizlüfter Test | Kaufberatung | November 2022
Heizlüfter erzeugen Wärme durch Strom. Sie arbeiten zusammen mit einem integrierten Ventilator. Die kalte Luft wird durch einen Heizdraht erhitzt und durch den Ventilator in den Raum verteilt.

Heizen ohne Heizung | Heizen ohne Gas – Beste 5 Tipps für eine warme Wohnung
Angesichts der steigenden Energiepreise versuchen viele Leute, eine Alternative zur Gasheizung zu finden und die Heizkosten möglichst niedrig zu halten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 alternative Heizmethoden vor, damit Sie Ihre Wohnung warm halten können, ohne die Heizung vollständig aufzudrehen.
Finden Sie diesen Artikel hilfreich? Oder haben Sie weitere Fragen nach dem Thema? Zögern Sie nicht, Kommentare hier unten zu schreiben! Sie können uns bei der Verbesserung des Artikels viel helfen, sodass mehr Leute davon profitieren können.