Infrarotheizung Test: Kosten, Kaufempfehlung und Tipps 2023

Doppelter Überhitzungsschutz
Praktisch unauffällig
Schnelles Aufwärmen
Fenster-Auf-Erkennung
Oberfläche bis 125℃
Bedienbares Steckdosenthermostat
Schönes Fotomotiv
Oberfläche bis 125℃
Bedienbares Steckdosenthermostat
Optimal als Zusatzheizung für kleine Bereiche
Einfache Montage
Inkl. Smart Thermostat und App
Doppelter Überhitzungsschutz
Offene Fenstererkennung
Doppelter Überhitzungsschutz
Praktisch unauffällig
Schnelles Aufwärmen
Fenster-Auf-Erkennung
Oberfläche bis 125℃
Bedienbares Steckdosenthermostat
Schönes Fotomotiv
Oberfläche bis 125℃
Bedienbares Steckdosenthermostat
Optimal als Zusatzheizung für kleine Bereiche
Einfache Montage
Inkl. Smart Thermostat und App
Doppelter Überhitzungsschutz
Offene Fenstererkennung
Unter richtigen Umständen können Sie die Energiekosten mit einer Infrarotheizung statt einer herkömmlichen Gasheizung deutlich senken, während Ihr Raum immer noch angenehm warm bleibt.
Im diesem Beitrag empfehlen wir Ihnen zunächst einige ausgewählte Modelle von Infrarotheizungen. Danach verraten wir Ihnen auch, was Sie beim Erwerb und Gebrauch dieser Heizung beachten sollten, damit Sie sich eine zu Ihnen passende Heizung entscheiden können.
Infrarotheizung
Funktionen & Einsatz
Die Infrarotheizungen zeichnen sich durch das effiziente gleichmäßige Heizen und die platzsparende Eigenschaft aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern, die den Raum im Prinzip der Konvektion erhitzen, handelt es sich bei der Infrarotheizung um eine Strahlungsheizung, wie eine kleine Sonne.
Die Gegenstände innerhalb der Reichweite einer Infrarotheizung werden erwärmt, indem sie die Infrarotstrahlung aufnehmen. Die überschüssige Wärme werden abgegeben und die Umgebung wird weiter aufgewärmt. In diesem Prozess steigt die Raumtemperatur schneller als im Prozess von der Erwärmung der Luft. Außerdem verteilt sich die Wärme gleichmäßig und der Raum bleibt konstant warm.

Die Infrarotheizung erwärmt die Gegenstände in der Reichweite gleichmäßig.
Bildquelle: Könighaus
Eine Infrarotheizung wird normalerweise mit einem Thermostat ausgestattet, damit der Infrarotheizkörper nicht dauerhaft in Betrieb ist, sondern seinen Dienst nur leistet, wenn die Raumtemperatur die gewünschte unterschreitet.
Einsatzszenarien einer Infrarotheizung
Die Infrarotheizungen lassen sich fast in allen Szenarien einsetzen, wenn der Raum erwärmt werden muss. Insbesondere eignet sich ein Infrarotheizkörper für:

- Einen gut gedämmten Raum. Darin kann die Infrarotheizung noch besser heizen
- Die Übergangszeit im Frühling oder Herbst
- Die Zimmer, wo Zusatzheizung in bestimmten Bereichen benötigt wird
- Die Zimmer, die nicht über zu viel freien Platz verfügen
- Badezimmer und anderenorts, wo zu bestimmter Zeit erwärmt oder entfeuchtet werden muss
- Hausstauballergiker und Rheumapatienten, da weniger Staub beim Heizen aufgewirbelt wird
Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
– Hohe Energieeffizenz – Unauffällig und platzsparend – Geringere Anschaffungskosten – Kürzere Reaktions- und Erwärmungszeit – Angenehme und gleichmäßige Wärme – Weniger Staubaufwirbelungen – Vermeiden von Schimmelpilzbildung | – Stromausfälle möglich, wenn zu viele elektrische Heizungen bzw. Geräte gleichzeitig laufen. – Höhere Betriebskosten bei einem ungünstigen Stromtarif, schlecht gedämmten Gebäude oder gut belüftetem Zimmer |
- ✔️ UNSER LEISTUNGSKRACHER – Dank unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Infrarot können wir hohe Heizwerte garantieren. Watt | Heizfläche: 600 W | 8-16 m²; 800 W | 11-21 m²; 1000 W | 14-26 m²; 1200 W | 18-29 m²
- ✔️ GARANTIERT LANGLEBIG – Könighaus Infrarotheizungen sind wartungsfrei und haben eine Herstellergarantie von 5 Jahren und eine 30 Tage Zufriedenheitsgarantie
- ✔️ SCHLANKE FORM – Unsere Infrarotheizung hat dank dem hochwertig pulverbeschichteten Aluminium Rahmen ein schlichtes und unauffälliges Design.
Kosten
Die Kosten, eine Infrarotheizung zu benutzen, bestehen wesentlich aus zwei Teilen: den Anschaffungskosten und den Betriebskosten.
Anschaffungskosten
Die Faktoren, die die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung beeinflussen können, sind vergleichsweise einfacher: Je hochwertiger, leistungsfähiger die Anlage ist, desto mehr kostet sie.
Betriebskosten
Die Betriebskosten einer Infrarotheizung hängen von vielen Faktoren ab. Wie und wo die Anlage verwendet wird, spielt eine große Rolle beim Sparen der Stromkosten.
Bevor Sie die Betriebskosten einer Infrarotheizung berechnen, denken Sie unter anderem die folgenden Faktoren:
- Die Qualität der Infrarotheizung: Ein billiges, minderwertiges Produkt wärmt sich langsam und ungleichmäßig auf, so dass mehr Strom verbraucht wird, um die Soll-Temperatur zu erreichen.
- Die Raumgröße und -Höhe: In einem größeren und höheren Raum wird eine Heizung mit höherer Leistung benötigt, mit der der höhere Stromverbrauch einhergeht.
- Die Dämmung und Isolierung des Raums: In einem schlecht gedämmten oder isolierten Raum geht die erzeugte Wärme schnell verloren. Dann muss die Heizung konstant nachheizen, was den Strom ständig nutzt.
- Der Wandaufbau des Gebäudes: Je mehr Außenwände bestehen, desto höhere Leistung die Heizung haben soll.
- Der Montageort der Infrarotheizung: Die Anlage soll irgendwo montiert werden, wo die Anlage nicht verdeckt wird und sich die erzeugte Wärme länger speichern lässt.
- Das Thermostat: Es wird nie empfohlen, eine Heizung unbeaufsichtigt ohne Thermostat zu verwenden. Ohne ein Thermostat ist es oft möglich, dass mehr zusätzliche Wärme generiert wird.
Wie spart man die Kosten beim Gebrauch einer Infrarotheizung?
Beim Erwerb und Gebrauch der Infrarotheizungen gibt es Tricks, durch die Sie den Stromverbrauch und andere Kosten senken können. Hier sind einige effektive Methoden für Sie:
1. Eine passende Heizung auswählen
Lesen Sie vor Bestellung die technischen Daten der Anlage sorgfältig, um eine Infrarotheizung mit einer Leistung auszuwählen, die für die Heizfläche genügt.
Qualität hat ihren Preis. Das Geld, das Sie beim Erwerb der Heizung spart, müssen Sie wahrscheinlich später beim Gebrauch wieder ausgeben. Die Hersteller der hochwertigen Infrarotheizungen streben nach längerer Lebensdauer und höherer Energieeffizienz der Geräte. Entscheiden Sie sich für eine Infrarotheizung, die von zuverlässigen Marken stammen und eine umfassende Garantie hat.
2. Die Infrarotheizung richtig platzieren
Verwenden Sie die Infrarotheizung in einem besser gedämmten und isolierten Raum. Platzieren Sie den Infrarotheizkörper so, dass sich die erzeugte Heizungswärme ungehindert zu zuheizenden Bereichen ausbreiten kann.
3. Mehrere kleine Infrarotpaneele verwenden
Diese Methode wirkt gut, wenn die Heizfläche vergleichsweise größer ist, weil mehrere Heizungspaneele eine größere Abstrahlfläche als eine Heizung mit hoher Wattzahl schaffen.
Beispielsweise kann eine Infrarotheizung mit 600 W eine Fläche von bis zu 15 ㎡ heizen, während eine Heizung mit 1200 W eine Fläche von bis zu 28 ㎡abstrahlen kann. Wenn Sie zwei Heizungen mit 600 W laufen lassen, erhalten Sie eine Abstrahlfläche von bis zu 30 ㎡ oder sogar größer. Darüber hinaus werden Sie von zwei Quellen mit Wärme versorgt und die Raumtemperatur steigt schneller gleichmäßig.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Infrarotheizung – 300W + 5 Jahre Herstellergarantie inkl. Thermostat (3-8 ㎡) | 119,90 € | Bei Amazon kaufen |
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Könighaus Infrarot Heizung 800 Watt inkl. integriertem Smart Thermostat und App (11-21 ㎡) | 209,90 € 178,42 € | Bei Amazon kaufen |
4. Die Heizung mit einem Thermostat steuern
Mithilfe eines Thermostats lässt sich die Heizung präziser und effizienter steuern, damit Energieverschwendung gemindert wird. Wenn die Raumtemperatur die festgelegte gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet das Thermostat automatisch die Heizung ab. Damit frisst die Heizung Strom, nur wenn die Wohltemperatur nicht erfüllt wird.

5. Zu einem günstigeren Stromtarif wechseln
Wenn Ihr aktueller Stromtarif ganz teuer ist, kann das Heizen mit Strom mehr kosten. Führen Sie einen Stromvergleich durch und finden Sie, ob in Ihrer Region andere günstigere Stromtarife zur Verfügung stehen.
Berechnen, wie viel eine Infrarotheizung kosten wird
Möchten Sie wissen, wie viel eine Infrarotheizung in Ihrer Wohnung kostet, können Sie es mit der folgenden Methode überschlagen.
Hier ist ein Beispiel von einer Infrarotheizung mit der Leistung von 600 W, die täglich 8 Stunden läuft.
- Die Infrarotheizung mit einer Leistung von 600 W verbraucht 0,6 kWh Strom pro Stunde.
- Bei Ihrem Stromtarif: Der Strom kostet 0,3 € / kWh.
- Die Infrarotheizung kostet 0,6 x 0,3 = 0,18 € pro Stunde.
- Die Infrarotheizung kostet 0,18 x 8 = 1,44 € pro Tag.
Durch die Berechnung bekommt man nur einen theoretischen Wert. In der Praxis verbraucht die Heizung Strom nicht stabil. Wenn Sie eine genauere Stromverbrauchsdaten bekommen möchten, setzen Sie ein Stromkostenmessgerät zwischen Ihrer Infrarotheizung und der Steckdose ein, um die Stromkosten präziser zu berechnen.
- Modellbezeichnung: Arendo Energiekostenmessgerät / Stromverbrauchszähler / Energiekostenmesser mit integriertem, erhöhtem Berührungsschutz | 300792
- Verwendung: Messung und Errechnung des Energieverbrauchs und der Kosten Ihrer angeschlossenen Geräte / hilft, effektiv Strom und Geld zu sparen / ermittelt zuverlässig den Stromverbrauch von elektronischen Geräten im Haushalt und Büro | Bitte beachten: Gemessen wird der Stromverbrauch von eingeschalteten Geräten unter Last (ab 2 Watt, also kein Standby-Verbrauch!)
- Elektrische Spannung: 230V AC 50Hz | maximale Stromstärke: 16 Ampère | maximale Leistung: 3680 W | Stromversorgung: 2x Batterie Typ LR44 | Vorrübergehende Stromüberspannung: CATII | Relative Luftfeuchtigkeit: bis 30°C: maximal 80% / 30-40°C: maximal 50% | Höhenlage: bis zu 2000m | Messgenauigkeit: ±2 %
Was ist beim Erwerb und Gebrauch einer Infrarotheizung zu beachten?
Auf der Suche einer Heizung sollten Sie sich die Frage stellen, ob Ihnen eine Infrarotheizung wirklick passt. In diesem Abschnitt führen wir die Szenarien auf, für die die Infrarotheizung geeignet ist oder nicht. Bitte beachten Sie, dass die Szenarien in der Realität nicht einzeln passieren würden, so dass Sie mehrere Faktoren mit überlegen müssen.
Möchten Sie zu einer Infrarotheizung wechseln oder haben Sie schon eine, beachten Sie, wie Sie die Heizung richtig auswählen und verwenden, um Kosten zu verringern und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Passt eine Infrarotheizung zu mir?
Falls Sie nie eine Infrarotheizung ausprobiert haben und nun dazu wechseln möchten, ist es ratsam, dass Sie Ihre Verwendungszwecke aufklären und das Einsatzszenario mit den Vor- und Nachteilen der Infrarotheizung erwägen, um festzustellen, ob diese Heizungsform Ihre Erwartungen erfüllen kann.
![]() Szenarien, wo eine Infrarotheizung passt. | ![]() Szenarien, wo eine Infrarotheizung nicht passt. |
---|---|
– Ihr Raum ist gut gedämmt und isoliert. – Sie möchten eine unauffällige und platzsparende Heizung. – Es gibt eine erreichbare freie Steckdose im Raum. – Sie brauchen eine Zusatzheizung für bestimmte kleine Bereiche Ihres Zimmers. – Sie sind ein Asthmatiker oder Allergiker. – usw. | – Ihr Raum ist schlecht gedämmt oder zwangsläufig belüftet. – Das Stromnetz bei Ihnen ist veraltet und schwer belastet. – Es gibt nicht genug Flächen im Raum, welche die Wärmestrahlung aufnehmen können. – Der Strom in Ihrer Region ist ganz teuer. – usw. |
Beim Erwerb eines Infrarotheizkörpers
Beim Erwerb eines Infrarotheizkörpers empfiehlt es sich, dass Sie die angegebenen Informationen auf den Produktseiten mit Ihren Erwartungen vergleichen, um eine geeignete Anlage auswählen zu können und unnötige Kosten zu sparen.
1. Wählen Sie eine Leistung aus, die zu der gewünschten Heizfläche passt.
Die Raumgröße bzw. Heizfläche liegt meistens an der ersten Stelle der Liste der Faktoren, die die Leistung einer Heizung beeinflussen. Dazu zählen auch das Baujahr des Gebäudes, die Qualität und Anzahl von Wänden, Türen und Fenstern sowie die Belüftung des Raums.
Je nach dem Baujahr des Gebäudes variiert die benötigte Leistung der Heizung (Quelle: heizung.de)
- vor 1970: 150 bis 170 Watt je Quadratmeter
- zwischen 1970 bis 1980: 100 bis 150 Watt je Quadratmeter
- aus der Zeit von 1980 bis 1990: 75 bis 100 Watt je Quadratmeter
- zwischen 1990 bis 2000: 50 bis 75 Watt je Quadratmeter
- nach 2000 erbaut wurden: 15 bis 50 Watt je Quadratmeter
Falls Sie in einem im Jahr 2001 fertiggestellten Gebäude wohnen und die Heizfläche bei Ihnen 10 ㎡ beträgt, brauchen Sie eine Infrarotheizung mit der Leistung von 150 bis 500 Watt.
2. Stellen Sie fest, wohin Sie die Infrarotheizung platzieren möchten
- Es gibt drei übliche Typen der Infrarotheizung: Wandheizung, Standheizung und Deckenheizung. Wählen Sie einen Typ aus, der sich in Ihrem Zimmer einpassen kann.
- Wand- und Deckenheizung: Diese beiden Heizungstypen müssen mit Bohrungen an der Wand oder Decke montiert werden.
- Standheizung: Ein Platz auf dem Boden, Tisch oder der Halterung für die Heizung ist notwendig. (Nicht ideal für kleine Wohnungen oder Familien mit kleinen Kindern)
- Halten Sie eine Steckdose für die elektrische Heizung bereit.
- Wenn Sie zu Hause Kinder haben, soll die Montageposition von Kindern ferngehalten werden.
- Wenn sich die Infrarotheizung im Badezimmer befinden sollte, achten Sie beim Kauf auf die Wasserbeständigkeit der Anlage.

Quelle: Könighaus
3. Beachten Sie den Lieferumfang
Überprüfen Sie, welche Sachen im Lieferumfang inbegriffen sind. Normalerweise finden Sie im Paket die Heizung, das Montagematerial, ein Thermostat und ein Kabel. Messen Sie im Voraus die Entfernung zwischen der Steckdose und der Position der Heizung, um sicherzustellen, dass das mitgelieferte Kabel nutzbar ist.
4. Bitten Sie den Händler um Hilfe
Wenn Sie zum Produkt weiterhin Fragen haben, wenden Sie sich an den Händler, um mehr Informationen zu erhalten.
Bei der Montage und beim Gebrauch Ihrer Infrarotheizung
Für die Anlagenmontage und beim täglichen Gebrauch einer Infrarotheizung haben wir auch ein paar Tipps für Sie:
Tipps für die Montage:
- Platzieren Sie die Infrarotheizung in die Position, die 2 bis 4 Meter vom Körper entfernt ist.
- Wandheizung soll am besten an einer Außenwand, nicht gegenüber dem Fenster, in Bodennähe montiert werden.
- Mehr Gegenstände im Zimmer können die Heizwirkung in gewissem Maße erhöhen (Die Heizung muss unbedeckt bleiben).
- Wenn sich das Gerät in Zimmern befindet, die Kindern oder schutzbedürftigen Personen zugänglich sind, positionieren Sie die Heizung auf einen sicheren Platz, den Kinder nicht erreichen können.
- Obwohl eine detaillierte Aufbauanleitung beigelegt wird, beauftragen Sie Fachleute, wenn nötig, die Montage erledigen zu lassen.
- Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer für alle kleinen Projekte
- Optimale Kraft und Geschwindigkeit: Das Zwei-Gang-Getriebe mit 20 Drehmomentstufen und der Bohrstufe für kraftvolles Schrauben und schnelles Bohren
- Vielseitig einsetzbar in diversen Materialien: Der Akku-Bohrer kann für Projekte eingesetzt werden, bei denen Schrauben oder Bohren in Holz, Metall und Kunststoff erforderlich sind
Beim Gebrauch:
- Machen Sie die Türen und Fenster zu, wenn die Infrarotheizung in Betrieb ist.
- Halten Sie Ihre Infrarotheizung immer unbedeckt, damit die Heizung ungehindert so weit wie möglich ausstrahlen kann.
- Lassen Sie die Heizung nicht über einen längeren Zeitraum ohne Thermostat laufen. Ohne das Thermostat kann unnötiger Strom verbraucht werden.
- Wenn möglich, platzieren Sie testweise mehr Möbelstücke in den zu beheizten Raum. Die Gegenstände nehmen die Wärme von der Infrarotheizung auf und geben die überschüssige wieder ab. Der Raum kann in diesem Fall schneller und effizienter aufgewärmt werden.
Hoffentlich ist Ihnen dieser Beitrag hilfreich. Wenn Sie weitere Fragen oder andere Vorschläge haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unten.