Telekom: Speedtest durchführen

Sind Sie mit Telekom-Internetanschlüssen im Netz unterwegs und möchten Sie überprüfen, ob die tatsächlichen Internetgewindigkeiten bei Ihnen die Leistung, die Telekom in Tarifen angibt, erreicht oder erheblich dahinter zurückbleibt? Führen Sie Speedtests durch, um zu erfahren, ob sich der bezahlte Internettarif wirklich lohnt oder Sie auf einen anderen Angebot umsteigen sollen.
- Wie führe ich einen Speedtest für meine Telekom-Leitung durch?
- Was bedeuten die Messergebnisse eines Speedtests?
- Wieso erreicht meine Internetgeschwindigkeit nicht die vom Anbieter angegebenen Werte?

Ein guter VPN-Dienst verbessert Ihr Erlebnis beim Surfen
NordVPN schützt Sie und Ihre Daten online, während Ihre Internetgeschwindigkeit nicht ausgebremst wird.
Wie führe ich einen Speedtest für meine Telekom-Leitung durch?
Um einen Speedtest durchzuführen, müssen Sie die Störungen möglichst ausschließen und Sie brauchen passende Speedtester.
Vor dem Speedtest
Die Internetgeschwindigkeiten können durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Bevor Sie einen Speedtest starten, machen Sie Folgendes, um die Störungen zu minimieren:
- Deaktivieren Sie Ihren VPN- oder Proxy-Server.
- Verbinden Sie Ihren Computer und Ihren Router/Modem mit einem LAN-Kabel, um die LAN-Verbindung zu prüfen.
- Stellen Sie sicher, dass sich die betreffenden Softwares und Treiber auf dem aktuellsten Stand befinden.
- Schließen Sie alle Programme, insbesondere Ihre Antivirensoftware und Firewall. Behalten Sie nur das Browserfenster oder das Programm für Speedtest bei.
- Trennen Sie alle zusätzlichen Geräte, die eventuell Internet nutzen können (z. B. drahtlose Drucker oder Scanner).
Empfohlene Speedtester
Nicht nur Internetanbieter, sondern viele andere Websites bieten auch Online-Speedtest an. Es ist ratsam, dass Sie neben dem Testprogramm, die von Ihrem Internetanbieter bereitgestellt wird, noch die Dienste anderer Anbieter verwenden. Führen Sie mehrmals Tests durch, um durchschnittliche Werte zu bekommen.
1. Ookla bei Telekom
Der Speedtest bei Telekom wird von Ookla übernommen. Sie können direkt auf der Website Ihres Internetanbieters die Leistung Ihres Netzwerks messen.
1) Gehen Sie zu Telekom.
2) Setzen Sie ein Häkchen vor „Ich stimme den oben genannten Nutzungsbedingungen zu“ und klicken Sie auf Speedtest starten.

3) Klicken Sie auf LOS.

2. Breitbandmessung der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur stellt die Breitbandmessung zur Verfügung, mit der Sie die tatsächliche Datenübertragungsrate Ihres Internetzugangs zu ermitteln und dann mit der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate zu vergleichen. Im Falle einer Minderleistung können Sie einen Nachweis nach dem Messkampagne bekommen, der beim Verhandeln mit dem Anbieter hilft .
Diese Messung ist im Browser und mit einer Desktop-App durchzuführen. Zur umfassenderen Überprüfung wird die Desktop-App empfohlen.
1) Downloaden und installieren Sie die Breitbandmessung.
2) Klicken Sie auf Zur Einzelmessung.

3) Wählen Sie Ihren Breitbandanbieter aus und klicken Sie auf weiter.

4) Wählen Sie Ihren Internettarif aus. Wählen Sie aus, ob Ihr Vertrag eine Drosselung vorsieht und klicken Sie auf weiter.

5) Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie aus, ob Sie Ihren Standort teilen möchten.
Klicken Sie zur Bestätigung auf weiter.

6) Werten Sie Ihren Internetanbieter aus und klicken Sie auf Einzelmessung starten.

3. CHIP Speedtest
Beim Technik- und Verbraucherportal Deutschlands CHIP können Sie zuverlässige Speedtests online machen. Über die DSL-Verbindung hinaus kann der CHIP-Speedtest die VDSL-, Glasfaser-, LTE-Verbindungen und so weiter auch überprüfen.
1) Rufen Sie die Website vom CHIP Speedtest auf.
2) Füllen Sie das Formular Ihrer Situation nach aus und klicken Sie auf DSL-SPEEDTEST STARTEN.

3) Klicken Sie auf Test starten.

Was bedeuten die Messergebnisse eines Speedtests?
Nachdem ein Testvorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie die Werte über die Internetgeschwindigkeit, unter anderem die Downloadrate, die Uploadrate und den Ping. Je nach Anbieter des Speedtests werden noch weitere Werte abgegeben, z. B. Ihre IP-Adresse und Ihr Standort.
Hier erklären wir Ihnen die meist angegebenen Werte:
Uploadrate und Downloadrate
Die beiden Werte messen, wie viele Dateneinheiten pro Sekunde übertragen bzw. verarbeitet werden können. Je höher der Wert ist, desto schneller die Vorgänge von Download und Upload erledigt werden.
Ping
Der Ping bzw. die Pingzeit zeigt, wie lange es dauert, dass ein gesendetes Datenpaket wieder vom ursprünglichen Sender empfangen wird. Je niedriger der Ping-Wert beträgt, desto kürzer ist die Reaktionszeit und desto besseres Erlebnis beim Internetgebrauch haben Sie.
Wieso erreicht meine Internetgeschwindigkeit nicht die vom Anbieter angegebenen Werte?
Es ist häufig zu sehen, dass die gemessene Internetgeschwindigkeit langsamer als die Geschwindigkeit, die der Anbieter verspricht. Folgende Einflussfaktoren spielen eine Rolle:
- Netzinfrastruktur von Telekom: Wenn Sie irgendwo wohnen, wo Telekom sehr gut ausgebaut ist, kommen Ihnen bessere Leistung und Qualität von Internet zu.
- Die von Ihnen ausgewählte Anschlussart: Haben Sie einen Internetanschluss ausgewählt, der Ihre Bedürfnisse erfüllen kann.
- Ihre Netzwerkgerät: Ist Ihr Router/Modem oder dessen Firmware schon veraltet?
- Ihre Internet-Einstellungen: Gelegentlich kann es sein, dass das Internet wegen der Einstellungen gedrosselt wird.
- …
Wenn Ihnen eine deutliche Abweichung zwischen der tatsächlichen und vertraglich vereinbarten Geschwindigkeit auffällt, können Sie mit der Desktop-App zur Breitbandmessung von der Bundesnetzagentur eine Messkampagne starten. Sie müssen lediglich den Anweisungen auf der App folgen, um die Messung zu erledigen. Schließlich erhalten Sie ein Protokoll mit allen Messdetails, das Sie bei Ihrem Anbieter zum Nachweis einer Minderleistung vorlegen können.

Hoffentlich hat Ihnen dieser Beitrag geholfen. Wenn Sie weitere Fragen oder andere Vorschläge haben, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar unten.